Home » today » World » Corona in Bavaria: Financial aid for hosts – Bavaria

Corona in Bavaria: Financial aid for hosts – Bavaria

SPD: Improve air quality in the fight against Corona

Sunday, April 26, 2020, 3.19 p.m .: The SPD parliamentary group calls for the state government to take more stringent measures against particulate matter and nitrogen oxide pollution in Bavaria. This can also improve protection against lung diseases such as Covid-19, said SPD MP Florian von Brunn, according to a message from Sunday. The government must initiate scientific studies and support the state. Existing studies such as Harvard University showed that air pollution could play an important role in the susceptibility to the coronavirus and also in mortality. Von Brunn said he was concerned that the state government would “neglect environmental protection measures to boost the economy.” But this would be short-sighted and irresponsible.

Association complains about the situation of parents of disabled children in a corona crisis

Sunday, April 26, 2020, 12.30 p.m .: In an open letter to state parliamentarians and district councils, the “Network Inclusion Bavaria” association has the Situation of disabled children and their parents during the corona pandemic complains. Parents have had to support and look after their children at home for weeks, mostly without any support, since the school closed, according to the letter published at the weekend. Disabled children who attend a regular school would be entitled to a school attendant there. These forces were mostly sent by the porters in short-time work instead of supporting the parents at home.

In the letter, the association demands that this practice be ended immediately and that school attendants be sent home to the families. If this does not happen, the contracts would have to be terminated so that the parents can request assistance from another provider or hire an assistant themselves. In the Corona crisis, parents whose children normally attended special schools had to be enabled to deregister their children there. Then, like inclusion children at regular schools, they could apply for home assistance services from the payers themselves, the letter said.

Greens criticize Aiwanger for host insurance

Sunday, April 26, 2020, 9.30 a.m .: The Greens in the Bavarian state parliament are calling for the agreements between insurance companies and innkeepers to be renegotiated for the Corona crisis. Group leader Ludwig Hartmann accused Bavaria’s Economics Minister Hubert Aiwanger of “cow trading with the insurance industry at the expense of our hotel and restaurant businesses” in Munich on Saturday. To the best of the group’s knowledge, there is currently no short-time work allowance for catering businesses due to benefits from business closure insurance. In addition, some insurers demanded that legal remedies be waived – also with reference to the flat-rate benefits already paid.

Aiwanger (Free Voter) negotiated a trade-off insurance compromise in early April. It was disputed whether these insurances also apply to hotels and restaurants in the pandemic. The agreement between the ministry and companies such as Allianz and the Bavarian Insurance Chamber stipulates that 10 to 15 percent of the agreed daily rates should be paid out. Aiwanger rejected the Greens’ criticism. “Our proposed solution means a high double-digit million amount for the Bavarian gastronomy and hotel industry, quickly and without trial,” said the Minister of Economic Affairs. “Anyone who thinks they can find a better solution by complaining or negotiating with their insurance company can do so, and with the large number of cases, someone may also achieve more – or in the end nothing.”

Corona virus updates – twice a day via email or push message

All reports on the current situation in Germany and worldwide as well as the most important news of the day – twice a day with SZ Espresso. Our Newsletter brings you up to date in the morning and evening. Free registration: sz.de/espresso. In our News app (download here) you can also use the espresso or breaking news Subscribe as a push message.

Many hospitals fear financial losses due to coronavirus

Saturday, April 25, 2020, 11.30 a.m .: The corona epidemic drives many hospitals into acute financial difficulties due to a lack of patients. The Bayerische Krankenhausgesellschaft is afraid that the corona-related weak occupancy rate could drive many houses into the red this year that still had balanced budgets. “The financial compensation payments that the Bundestag has decided are inadequate,” said Managing Director Siegfried Hasenbein of the German Press Agency. The Federal Ministry of Health wants to monitor the situation closely and does not rule out further aid.

Currently, an average of 40 to 60 percent of hospital beds in Bavaria are unoccupied because the feared wave of Covid 19 patients has failed to materialize. Many planned interventions were canceled. Regular operation should gradually resume in the next few weeks.

Dispute between CSU and Aiwanger continues

Friday, April 24, 7:33 p.m .: In the dispute between the CSU and Free Voter leader Hubert Aiwanger over the right focus during the Corona crisis, the economy demands more freedom. “In the next easing steps, politicians should focus more on the personal responsibility of our companies,” said the managing director of the Bavarian Chamber of Commerce and Industry (BIHK), Manfred Gößl. After the corona-related cancellation of the Oktoberfest, Aiwanger had received criticism from the CSU for an initiative for a “replacement commemorative Oktoberfest”. CSU general secretary Markus Blume had said that everyone should “concentrate on the core tasks in their department”. Finance Minister Albert Füracker (CSU) said: “Especially in the case of emergency aid, the complaints from the economy are getting louder and louder that the money does not get there quickly enough. I hope that the responsible Minister of Economy takes the complaints seriously.” Aiwanger had justified itself and pointed out that the hospitality industry with half a million jobs was part of Bavarian economic policy. He also hoped for help from the CSU at the next chancellor meeting to further open the trade.

News about the corona virus from the Munich area

Landtag decides on further corona relief measures

Friday, April 24, 6:21 p.m .: For the second time in a few weeks, the state parliament has released billions in new debt. The reason is the Corona help, which costs a lot of money. However, the opposition sees a need for improvement. The flow of information about the first supplementary budget has so far been “very bumpy” on the part of the state government – with the exception of the Ministry of Health – criticized FDP deputy Helmut Kaltenhauser. “It’s just about what has been approved, what has flowed out.” The FDP does not fundamentally oppose the measures and therefore abstains from voting on the supplementary budget law. The Bavaria Fund, which was also adopted, is – unlike the first version of the draft law – also to be subject to a supervisory body made up of twelve members of the Landtag. The Supreme Audit Office is now also given an opportunity to check.

The courts are preoccupied with the 800 square meter limit for shops

Friday, April 24, 3:38 p.m .: At the limit of 800 square meters of retail space at the store openings, Bavarian administrative courts have made opposite decisions. The decisions on Friday were about the question of whether larger stores can open if they reduce their sales space to the allowed 800 square meters. While the administrative courts of Ansbach and Augsburg denied this on Friday and rejected corresponding urgent applications, the administrative court of Würzburg came to the opposite conclusion and approved two urgent applications by way of an interim order. In all cases it was about branches of the Wöhrl clothing chain.

Constitutional Court again approves exit restrictions

Friday, April 24, 3:05 p.m .: The Bavarian Constitutional Court has confirmed the exit restrictions due to the Corona crisis. “Because of the paramount importance of the life and health of those who are at risk, the reasons for overriding the contested regulation prevail,” the Court said on Friday (ref .: Vf. 29-VII-20). An applicant had therefore filed a so-called popular lawsuit on Tuesday to have the regulations declared unconstitutional and void and to put them out of action immediately: the exit restrictions, which had been extended until May 3, were too vague and disproportionately interfered with the civil liberties.

The Court admitted that the “far-reaching encroachments on fundamental rights” weigh heavily for many of those directly affected. However, loosening “would increase the risk of infection with the virus, the illness of many people, an overload of the health system and, in the worst case, the death of people”. The judges also refer to an earlier decision by the Court and decisions of the Federal Constitutional Court of the same name, as well as the risk assessment of the Robert Koch Institute. If the “serious restrictions on fundamental rights” are to be maintained in the future, the proportionality must be checked and whether they could be further relaxed under certain conditions.

Services in Bavaria are permitted again on May 4, subject to conditions

Friday, April 24, 1:08 p.m .: Despite the ongoing Corona crisis, public services in Bavaria are to be permitted again under strict conditions from May 4th. Caution and prudence should still apply: Encounters of the faith should not lead to new infections, said State Chancellor Florian Herrmann (CSU) on the sidelines of a state parliament session. However, it was important to enable the fundamental right to practice religion again. The requirements include wearing a mouth-and-nose cover and a minimum distance of two meters between visitors, unless they live together in one household. Services should not last longer than an hour. The minimum distance outdoors is 1.5 meters, but there will be a maximum limit of 50 people in future – which in fact means, for example, that the Catholic Corpus Christi processions will not be as usual.

The easing should apply to all faith communities; in the churches, however, the state does not want to control whether the requirements are met. This also means that they develop hygiene concepts. Herrmann mentions as examples: disinfectants, no touch when giving the communion, no kiss on the Torah in the synagogue, in the mosques everyone should bring their own prayer mat and Koran, in the churches the singing visit, church doors should be open.

Bavaria is not the first federal state to re-allow gatherings of believers. Saxony was the pioneer, and public services have been held here again this week. North Rhine-Westphalia, Thuringia and Brandenburg had also announced this in early May. Representatives of the federal and state governments are speaking this Friday about a concept to relax the corona requirements for churches, mosques or synagogues. Since March 21, attendance at church services has been prohibited in Bavaria due to the high risk of infection with the corona virus. While major events such as concerts or festivals remain prohibited until at least August 31, a relaxation had already been announced in the past few days and weeks.

Mask requirement: Catalog of fines is expanded

Friday, April 24, 11:44 a.m .: Breaches of the obligation to wear mouth protection to protect against infection with the corona virus can cost up to 5000 euros in Bavaria. This is clear from the updated catalog of fines. Accordingly, if there is no mouth-nose protection in buses, trains and shops, 150 euros will be charged. In the event of multiple violations, the amount could also be doubled, said Interior Minister Joachim Herrmann (CSU). It is particularly expensive for shopkeepers who do not ensure that their staff wear a mouth-to-nose cover: the catalog of fines provides for a payment of 5000 euros for this.

As of next Monday, one will apply throughout Bavaria Obligation to cover mouth and nose in local public transport and in shops. It applies from the age of six; you do not have to wear a protective mask to meet them. It is also sufficient to wear a scarf or a tight-fitting cloth. Herrmann announced that the police would show more presence in local traffic across Bavaria to control the mask requirement – especially in the metropolitan areas. The riot police and private security services, such as the subway guard, were also deployed.

Prisoners sew masks

Friday, April 24, 10:41 a.m .: Prisoners have been sewing mouth-to-nose masks in Bavarian correctional facilities for a few weeks now. Now the number of seamstresses has more than doubled to over 100 prisoners, said the Ministry of Justice. 65 high-speed sewing machines with a total value of around 150,000 euros had been bought, and upholstery and shoemaking in the correctional facilities were turned into tailoring. After Aichach, Amberg, Kaisheim and Munich, prisoners from the correctional facilities in Bernau, St. Georgen-Bayreuth and Hof are now to help.

A spokeswoman for the ministry said that around 5,000 masks for personal use would be produced in the institutions in Landsberg am Lech, Nuremberg and Straubing. The other prisoners sew rubber strands to mask blanks for a Bavarian company. The company in turn delivers the finished masks to the central warehouse of the state government. 1.6 million masks per year are planned. This company plans to produce a further 5.4 million masks annually in the Augsburg-Gablingen prison. The textile supplier is currently setting up a production line there. In the future, 450,000 masks will be produced there every month – from cutting and pressing the masks every second to processing and packaging.

Almost all catering establishments register short-time work

Friday, April 24, 9:18 a.m .: Most companies in the Bavarian hospitality industry have applied for short-time work. According to a survey by the industry association Dehoga among its members, the proportion of companies affected is 80 percent. A good 60 percent of the more than 3,000 participants said that they had completely closed their business due to the corona pandemic – so they also do not offer any takeaway or delivery items. Although almost three quarters (72.2 percent) of those surveyed can imagine their company with stricter protective measures, most of them exercise patience when it comes to the opening date. When asked whether they would prefer an earlier appointment with the risk of being closed again or a later appointment with greater certainty, almost two thirds (63.5 percent) agreed in favor of the later date.

The majority of the companies have also received or applied for financial aid from the state. Emergency aid from the federal government has already received 19 percent, and another 52 percent has applied for it. Aid from the Free State is said to have already received 50 percent and 31 percent have applied for it. Applications have planned a further 7 or 4 percent. However, 87 percent say that federal and state aid will not be enough. 79 percent therefore call for a rescue fund for the hospitality industry. 93 percent spoke in favor of a reduction in VAT to 7 percent, as recently decided by the coalition committee.

State Parliament advises on billions in debt

Friday, April 24, 7:12 a.m .: After the plenary session on Monday, the state parliament will meet this Friday morning for the second time this week – and should then approve new debts amounting to ten billion euros. This is foreseen in the second supplementary budget for the current year, which MEPs are to adopt. Because the credit appropriations of ten billion euros released for the Free State’s corona aid umbrella, which were released almost a month ago, are not sufficient, and now another ten billion euros are to be added.

So far, according to Finance Minister Albert Füracker (CSU), the planned expenditure has totaled around 12.5 billion euros, including 5 billion euros in emergency aid and 2.5 billion euros for the health department. There had been massive criticism of budget management from the opposition during the week, and the SPD and FDP criticized the lack of transparency. Füracker had rejected the criticism as unjustified with reference to reports from his house. Nevertheless, both factions threatened not to agree to the supplementary budget. But this is not necessary either, since the Bavarian coalition of CSU and free voters alone has enough votes.

The Bavaria Fund, recently criticized by the Supreme Audit Office, is also to be decided at the meeting. Here, however, the state government had already announced that the Landtag should be offered more control options. At the heart of the criticism is that the debt required to finance the Bayern Fund is in an extra budget and not directly in the state budget. The 20 billion euro Bayern fund is intended to support the economy if necessary. In addition to immediate financial aid and loan guarantees, it is an important pillar in the Corona’s bailout fund, which has so far been worth 60 billion euros.

CSU: Aiwanger should rather look after the economy than the Oktoberfest

Thursday, April 23, 4:03 p.m .: After the push by economics minister Hubert Aiwanger (free voters) for a “replacement commemorative Oktoberfest” it grinds between the coalition partners in Bavaria. CSU General Secretary Markus Blume addressed Aiwanger directly on Thursday: Everyone should “focus on the core tasks in their department,” said Blume. With regard to Aiwanger, the CSU general secretary added that instead of philosophizing about the existence of festivals, he should really take care of the concerns of the Bavarian economy. That is central to the preservation of hundreds of thousands of jobs.

After the cancellation of the Oktoberfest in the “Bild” newspaper on Wednesday, Aiwanger had pleaded for a stripped-down mini Oktoberfest. The cancellation of the Oktoberfest leaves “deep scratches on the Bavarian soul”, quotes the newspaper Aiwanger. “I’m absolutely in favor of worrying now about how we can tackle a small replacement commemorative Oktoberfest.” The prerequisite is that the situation continues to relax. Prime Minister Markus Söder (CSU) as well as Munich Mayor Dieter Reiter (SPD) had previously given such considerations clear refusals.

Aiwanger contradicted Blume’s words in the evening: “The hospitality industry with half a million jobs is part of Bavarian economic policy, if it should not be clear to someone,” he emphasized. He also hoped that the CSU would help him to further open trade at the next chancellor meeting.

It is not the first confrontation between the CSU and free voters regarding Corona. At the end of March, Aiwanger had already provoked the displeasure of the Christian socialists when he said about the corona restrictions that the curve must have been scratched in mid-April. And at the weekend, the free voters he led presented a paper calling for an end to the closure of restaurants, which CSU chief and Prime Minister Markus Söder has so far strictly excluded.

Bavaria launches registration portal for Covid 19 patients

Thursday, April 23, 3:42 p.m .: Corona infected people in Bavaria will be able to report the course of their illness and their contact persons via a central online platform. Those affected could also carry out symptom checks and forward them to the health department, said digital minister Judith Gerlach (CSU). This information could then easily be collected and processed by the authorities. This should also enable the cooperation between the health authorities across district boundaries and avoid duplication of work when entering contact persons.

Counties need to take care of Covid 19 patients and, at the same time, find the people who have had contact with them – they will then be quarantined. This is a time-consuming work: So far, infected people have been called daily by the health department. This should significantly simplify and accelerate the new platform, which is scheduled to go into operation tomorrow, as Gerlach said. “Only if the infection routes are traced as quickly as possible can those affected ultimately move quickly to home quarantine,” said Gerlach.

At all health offices, the staff for this work will be massively increased. Around 4,000 civil servants from other areas are deployed there – for example in so-called contact tracing teams. Health Minister Melanie Huml (CSU) reported that around half of them had already been trained accordingly. “There are already around 190 teams with a total of around 950 employees on site.”

Only 114 out of 1800 ventilators ordered

Thursday, April 23, 3:36 p.m .: To date, Bavaria’s hospitals have only received 114 out of more than 1800 ventilators ordered. The procurement of additional devices is progressing well overall, said Health Minister Melanie Huml (CSU). It cannot be predicted exactly when the remaining ventilators will be delivered. “However, due to the global pandemic and the partially government-imposed export restrictions, reliable delivery is currently not guaranteed for all devices,” said Huml. A spokesman for the ministry said, however, that new devices were being ordered and delivered on an ongoing basis. A next delivery is expected as early as Saturday.

Retirement homes are calling for the ban on visiting to be relaxed

Thursday, April 23, 2:48 p.m .: The Association for Local Care for the Elderly Bavaria (KAB) has called for new rules for visiting old people’s homes: From May on, decent and safe visits should be possible again. The KAB said that the ban on visiting the Free State is affecting the residents: “They are increasingly suffering from the fact that familiar people have to stay away.” Among other things, the initiative provides that registered visits may be held outdoors and in compliance with the distance regulation. The association wants to submit a corresponding idea paper to the Ministry of Health and Nursing. The KAB is a network of 17 Bavarian elderly care providers and 50 care facilities with more than 4000 beds.

Car countries are switching to video conferencing because of Corona

Thursday, April 23, 1:43 pm: Bavaria, Baden-Württemberg and Lower Saxony will soon exchange information about the future of the automotive sector in the Corona crisis. “We want to hold a video conference for the car countries next week,” announced Bavaria’s Prime Minister Markus Söder (CSU) on Thursday – after a meeting with Baden-Württemberg’s Prime Minister Winfried Kretschmann (Greens) in Ulm. The sector is badly affected. Even if you loosen everything up again, the automotive sector would not be able to function as it had before, because supply chains such as Italy did not work and markets like the USA were not open. They wanted to get together to think about ecological bonus models, to give the new generation of engines and cars a chance after the endurance phase.

Söder would be responsible for vaccination against the corona virus

Thursday, April 23, 1:32 pm: The Bavarian Prime Minister Markus Söder would advocate compulsory vaccination against the corona virus in Germany. “I would be very open to an obligation to vaccinate,” said the CSU chief after a meeting with the Prime Minister of Baden-Württemberg Winfried Kretschmann (Greens) in Ulm. Until there is a vaccine, there can be no all-clear and therefore no loosening without simultaneous conditions such as a mask requirement.

Söder: Bavaria and Baden-Württemberg are cautious countries

Thursday, April 23, 1:01 p.m .: Bavaria and Baden-Württemberg do not feel addressed by Angela Merkel’s criticism of a research to loosen the restrictions in the corona crisis. They are the prudent in Germany, said Bavaria’s Prime Minister Markus Söder (CSU) after a meeting with his counterpart Winfried Kretschmann (Greens). Kretschmann was also not affected by the criticism. The two heads of government once again warned against loosening the restrictions in the Corona crisis too much now. We are particularly critical of such calls, “said Kretschmann. Many experts feared a second wave of infection – “it would hit us much harder than now” because the virus would not spread to individual local nests, but spread nationwide. “If we act too carefree now, it will be a vengeance, we are convinced.”

Kretschmann said that the two southern states are most affected by the pandemic. Together they had 23 percent of Germans but 41 percent of new infections. He understood the call for easing, especially from the economy. But a second wave of infections “would lead to gigantic damage for our companies”. Söder added that in this case the economic damage would “no longer be quantifiable and compensable”.

Söder also warned against becoming reckless. He, Kretschmann, the Chancellor and some prime ministers now formed a “community of the prudent”. Söder appealed to the heads of government of all federal states, who will meet again next week: “If too many countries do too much too quickly, there is a risk that the virus will shift” and that the patience of the population will be exhausted. Therefore, he was also for relief, but only step by step and only under the conditions of health protection and hygiene.

Chancellor Merkel had sharply criticized the actions of individual federal states before the meeting of the two prime ministers. The implementation of the opening decisions of the federal and state governments last week had an effect on them “in parts very research, if not to say research”, she said in the Bundestag on Thursday morning. The chancellor did not say which countries she meant. He had no problem with Merkel’s criticism, said Kretschmann at the press conference in Ulm, because he did not feel affected by it. His country was not “too brisk”.

First ideas for opening daycare centers

Thursday, April 23, 11:31 a.m .: An opening of kindergartens and kindergartens is not yet in sight – but the first thing that forest kindergartens and small groups of day care could go into operation. The Minister of Social Affairs Carolina Trautner (CSU) said Thursday in the state parliament that she had discussed this idea with a panel of experts. In day care, the groups are very small and the forest kindergartens are above all in the fresh air, says Trautner. If the opening of all facilities is pending, the preschool children could be the first thing to look at, said Trautner. This would give the children the opportunity to say goodbye to their kindergarten and slowly prepare themselves for the role of schoolchildren. With the panel of experts consisting of doctors, educators and psychologists, the Minister of Social Affairs is working on a concept for gradually opening up childcare.

From next Monday, April 27th, emergency care in daycare centers is to be expanded to include more children. According to the Education and Science Union (GEW) Bavaria, there is not enough material and protection for this. Therefore, the association first requires a model entry with a few carriers, as announced on Thursday. In addition, employees from risk groups should not be deployed in the Corona crisis, it is said. Almost a third of the skilled workers are older than 50 years. With previous illnesses, working without the professional FFP3 protective masks is out of the question; one also had to think about safety glasses for the educators. Practical protection against infections is still not guaranteed, however.

Figures on sales growth in food retail

Thursday, April 23, 11:00 a.m .: Figures from the Bavarian State Statistical Office now show just how much people in Bavaria hated at the beginning of the Corona crisis: In March 2020, nominal sales in food retail rose by 13.8 percent compared to March 2019, according to the experts announced on Thursday. Adjusted for price, the increase was still at a plus of 10.9 percent – and thus went clearly in a different direction than the retail trade as a whole. Here there were losses of nominal 0.4 and real – i.e. taking into account price fluctuations – 1.4 percent. “In the retail sale of non-food, sales decreased nominally and in real terms by 6.7 percent,” the agency said. This is attributed by the statisticians to the restrictions on certain shops, some of which apply in March.

This also becomes clear in the number of employees: While the food retail sector increased its staff by 3.3 percent year-on-year, the number of employees in the trade in non-food items such as toys, do-it-yourself and communication technology declined by 0.8 Percent back. Motor vehicle trade is not included in the statistics.

Public transport will start up again

Wednesday, April 22, 7.20 p.m .: By mid-May, regular bus and train schedules will again operate, as Minister of Transport Kerstin Schreyer (CSU) has announced. If the vehicles are still too full, passengers can contact the Ministry of Transport directly. The message would then be forwarded directly to the respective transport company or the transport association. “This is how we can ensure that improvements are made in the right places,” said Schreyer. At the end of March, according to the minister, a switch was made to a basic service at the transport companies in the Free State. Due to home office, closed schools and closed shops, many trains were still empty. In order to ensure that there is sufficient distance between people even in the event of a higher number of passengers in the coming weeks, operations must be started up again.

Dinkelsbühl is the first municipality in Bavaria to register short-time work for urban staff

Wednesday, April 22, 6.50 p.m .: The city of Dinkelsbühl is the first municipality in Bavaria to register short-time work for a third of its approximately 250 employees. With its historic old town, Dinkelsbühl is a municipality that relies heavily on guests and is therefore particularly affected by the Corona crisis. “Uns fehlen schlicht die Touristen”, sagte Bürgermeister Christoph Hammer. Hinzu kämen deutliche Ausfälle bei der Gewerbesteuer und bei den Einnahmen etwa über das Landestheater. Die Kommune werde das Kurzarbeitergeld auf 95 Prozent aufstocken. Die rund zehn Beamten unter den städtischen Bediensteten können nicht in Kurzarbeit gehen. Kurzarbeit im öffentlichen Dienst ist eine Rarität. Erst vor weniger als einer Woche hatten die Tarifparteien einen entsprechenden Tarifvertrag auf den Weg gebracht, der diesen Weg ermöglicht.

Forscher in Erlangen: Passiver Impfstoff gegen das Coronavirus bis Jahresende

Mittwoch, 22. April, 16.40 Uhr: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie stehen Forscher der Universitätsklinik Erlangen vor einem Durchbruch. Bereits Ende dieses Jahres soll ein “passiver Impfstoff” gegen das Coronavirus verfügbar sein, wie die Ärzte am Mittwoch bekanntgaben. Im Gegensatz zur “aktiven Immunisierung”, die etwa durch die Impfung mit abgetöteten Erregern erfolgt, werden bei der “passiven Immunisierung” den Patienten labortechnisch hergestellte Antikörper verabreicht. Deren Herstellung ist in Erlangen nun gelungen. Allerdings muss ihr Einsatz noch in einer klinischen Studie überprüft werden, die in frühestens sechs Monaten beginnen könnte.

Die Herstellung dieser ersten Antikörper erfolgte nach Angaben von Klaus Überla, dem Direktor des Virologischen Instituts, in mehreren Schritten. Demnach wurden aus dem Blut von fünf genesenen Covid-19-Patienten mehr als 20 000 Antikörpergene identifiziert. “Aufgrund dieser Gene haben wir gerade die ersten 20 Antikörper gentechnisch hergestellt”, sagte Überla. Und: “Wir konnten nachweisen, dass ungefähr 30 Prozent dieser 20 Antikörper gegen das neue Corona-Virus gerichtet sind.” In einem zweiten unabhängigen Ansatz wurden aus Labormäusen, die menschliche Antikörper produzieren können, jene Zellen isoliert, die die Abwehrstoffe herstellen. Den Zellen wurde im Labor sodann “zu ewigem Wachstum verholfen”, sodass sie nun unentwegt Antikörper herstellen. Deren Anwendung ist zunächst auf schwer erkrankte Covid-19-Patienten und auf “besonders gefährdete Personen” beschränkt, um weitere Erkenntnisse zu sammeln.

Doch dies ist nicht der einzige Durchbruch, der in Erlangen gelungen ist: Mit Hilfe von Blutplasma, ebenfalls von genesenen Covid-19-Patienten gewonnen, wird in Erlangen ein Covid-19-Immunplasma hergestellt, das bei einem Teil der Patienten schon deutliche Erfolge zeigte, wie Holger Hackstein, der Leiter der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung in Erlangen mitteilte. So etwa sei bei einigen mit Immunplasma behandelten Patienten nicht nur ein “deutlicher Rückgang der Entzündungsparameter”, sondern auch ein Absinken der “Viruslast im Körper” festgestellt worden.

Die dritte Erkenntnis, mit der nun die Erlanger Forscher an die Öffentlichkeit traten, ist nicht minder bedeutend. “Patienten mit entzündlichen Erkrankungen sind durch ihre Medikamente besonders vor einer Covid-19-Infektion geschützt”, wie Georg Schett vom Deutschen Zentrum für Immuntherapie (DZI), sagte. Markus Neurath, wie Schett Sprecher des DZI, ist zuversichtlich, dass Covid-19-Patienten bald “eine verbesserte Behandlung in der Klinik erwarten” können.

Jugendliche feiern trotz Corona auf Burgruine

Mittwoch, 22. April, 15.50 Uhr: Mutmaßlich rund 15 Leute haben eine Geburtstagsparty auf einer Burgruine bei Tettnang im Bodenseekreis gefeiert und sich den Corona-Regeln damit widersetzt. Als die von Zeugen verständigte Polizei am Mittwochmorgen eintraf, war der Großteil der Gäste schon davongelaufen oder hatte sich versteckt. Die Beamten erwischten noch drei Jugendliche. Nach Angaben eines Polizeisprechers verrieten diese die Namen ihrer Mitfeiernden. Gegen sie alle werden Verfahren wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz eingeleitet.

Bundeswehr produziert Desinfektionsmittel in Neubiberg

Mittwoch, 22. April, 14.19 Uhr: Die Bundeswehr produziert auf dem Gelände ihrer Universität in Neubiberg bei München jetzt auch Desinfektionsmittel. Pro Stunde könnten davon bis zu 6000 Liter hergestellt werden, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch bei einem Besuch der mobilen Produktionsstätte. Es habe eine höhere Leistungsdichte als herkömmliche Desinfektionsmittel. Grundlage ist ein Amtshilfeantrag des Freistaats Bayern. Vorerst sollen nach Auskunft der Bundeswehr bis zu 200 Tonnen hergestellt werden. Auch andere Bundesländer könnten einen Antrag stellen, sagte ein Sprecher der Bundeswehr.

Keine Maskenpflicht an Bayerns Schulen

Mittwoch, 22. April, 13.35 Uhr: An Bayerns Schulen wird es keine generelle Maskenpflicht geben. “Wir haben in den Schulen nun bewusst Bedingungen geschaffen, unter denen der Abstand eingehalten werden kann und soll und muss”, sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Mittwoch. Dennoch halte er Masken in bestimmten Situationen für angemessen, etwa beim Ankommen im Schulgebäude oder dem Toilettengang. Das Ministerium werde daher versuchen, nicht nur den Lehrern, sondern auch allen Schülern Alltagsmasken zur Verfügung zu stellen, sofern diese keine haben. Ein Unterricht mit Masken sei aber kaum durchführbar, betonte Piazolo. Auf dem Schulweg mit Bus und Bahn seien die Behelfsmasken hingegen Pflicht.

Bamberger Sandkerwa abgesagt, Landesgartenschau wird auf 2021 verschoben

Mittwoch, 22. April, 13.30 Uhr: Die Bamberger Sandkerwa, eines der beliebtesten Volksfeste in Franken, ist wegen der Corona-Krise abgesagt worden. Die Entscheidung hätten Stadtverwaltung, Bürgerverein und Veranstalter gemeinsam getroffen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch. “Wir alle bedauern diese Entscheidung sehr und sie fiel uns nicht leicht. Aber die Absage war zum Schutz der Bevölkerung unumgänglich”, betonte Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD). “Die Gesundheit der Betreiber und der Besucher ist wichtiger als ein Volksfest.” Die Sandkerwa gilt vielen Bambergern und Touristen als das schönste Fest der Stadt. Jedes Jahr kommen 200 000 Besucher in die historische Altstadt. Die Kirchweih wird jährlich seit 1951 gefeiert. In diesem Jahr hätte das Fest zwischen dem 20. und 24. August stattfinden sollen.

Nach einer mehrwöchigen Verschiebung soll nun die bayerische Landesgartenschau für dieses Jahr ganz abgesagt werden. Derzeit werde an einer Verschiebung der Gartenschau auf das Jahr 2021 gearbeitet, erklärte eine Sprecherin der in Ingolstadt geplanten Veranstaltung. Offiziell soll die Absage der Landesgartenschau am 7. Mai bei einer Aufsichtsratssitzung beschlossen werden. Eine Absage für dieses Jahr sei “der einzig gangbare Weg”, sagte Gartenschau-Geschäftsführer Thomas Hehl. Ursprünglich sollte die Landesgartenschau, die einen Gesamtetat von mehr als 30 Millionen Euro hat, an diesem Wochenende ihre Türen öffnen. Schon Anfang April wurde dieser Termin wegen der Corona-Krise auf 29. Mai verschoben. Nachdem bis in den Sommer hinein nun keine Großveranstaltungen mehr in Deutschland stattfinden dürfen, sei aber auch dieser Eröffnungstermin “vom Tisch”, erklärte die Pressesprecherin. In Ingolstadt sollte auf einer 23 Hektar großen Fläche besonders das Thema Nachhaltigkeit dargestellt werden. Im Jahr 2021 wird es dann möglicherweise zwei Landesgartenschauen in Bayern geben. Eine kleinere Gartenschau ist dann nämlich in Lindau am Bodensee geplant.

Städtetag fordert Corona-Rettungsschirm für Kommunen

Mittwoch, 22. April, 12.32 Uhr: Bayerns Kommunen brauchen zur Abfederung der finanziellen Folgen der Corona-Krise einen eigenen Rettungsschirm der Staatsregierung. “Nach Hilfspaketen für Unternehmen muss an einen Rettungsschirm für Kommunen gedacht werden. Die Menschen und die Wirtschaft sind auf handlungsfähige Kommunen mit einer leistungsfähigen kommunalen Daseinsvorsorge angewiesen”, sagte Kurt Gribl, Vorsitzender des Bayerischen Städtetags, am Mittwoch in München. Zur Vermeidung einer massiven Neuverschuldung seien staatliche Finanzhilfen nötig.

Die finanziellen Folgen bei den Steuereinnahmen und Abgaben der Städte und Gemeinden würden gravierender sein als infolge der Finanzkrise nach 2008, sagte Gribl. “Bei der Gewerbesteuer sind 2020 massive Rückgänge zu erwarten.” Die Bürgermeister und Kämmerer aus Mitgliedskommunen würden schon bayernweit Alarm schlagen. “Ohne Hilfe laufen Kommunen Gefahr, wegen der Haushaltslage ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren.”

Die von der Staatsregierung am Dienstag beschlossene vorzeitige Auszahlung bereits vereinbarter Leistungen aus dem Finanzausgleich 2020 sei wie die Lockerung der Regeln für Kassenkredite eine erste Hilfe. Aber letztlich brauchten die Kommunen auch frisches Geld, um die Haushalte zu sichern, hieß es. Staatsregierung und kommunale Spitzenverbände sollten sich daher bald an einen Tisch setzen, um über die Finanzierung der Krisenbewältigung zu beraten.

Kein Präsenzunterricht für kranke Schüler und Lehrer über 60

Mittwoch, 22. April, 11.41 Uhr: Schüler und Lehrer mit Vorerkrankungen sowie Lehrkräfte über 60 Jahren müssen trotz der schrittweisen Öffnung der Schulen dort zunächst nicht am Unterricht teilnehmen. “Es gibt Risikogruppen, besonders gefährdete Menschen, sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrkräften”, sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Mittwoch in München. “Da ist selbstverständlich die Teilnahme am Präsenzunterricht bei einem entsprechend fachärztlichem Attest nicht notwendig.”

Dies gelte auch für schwangere Lehrerinnen. Grundsätzlich seien alle Lehrkräfte wie bisher im Dienst, entweder in der Schule oder für das Lernen zu Hause, betonte Piazolo. Die Über-60-Jährigen könnten auf freiwilliger Basis vor den wegen des Abstandsgebots verkleinerten Klassen lehren. Wie lange die Regelung für die ältesten Lehrkräfte gelte, sei noch unklar, erläuterte Piazolo. Er gehe aber nicht davon aus, dass das nächste Schuljahr unter völlig normalen Umständen starten werde.

Aiwanger will kleine “Ersatz-Gedenk-Wiesn” – mit Vorschlag allein

Mittwoch, 22. April, 11.40 Uhr: Auch nach der Absage des Oktoberfests durch Staatsregierung und Stadt München will Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die Hoffnung nicht ganz aufgeben. Er plädierte in der “Bild”-Zeitung am Mittwoch für eine abgespeckte Mini-Wiesn. Die Wiesn-Absage hinterlasse “tiefe Kratzer auf der bayerischen Volksseele”, zitiert die Zeitung Aiwanger. “Ich bin unbedingt dafür, sich jetzt den Kopf darüber zu zerbrechen, wie wir eine kleine Ersatz-Gedenk-Wiesn angehen können.” Voraussetzung sei, dass sich die Lage weiter entspanne.

Allerdings steht Aiwanger mit seinem Vorschlag allein auf weiter Flur. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wie auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatten derartigen Überlegungen am Dienstag schon eine Absage erteilt. Man sei sich einig, dass “irgendwelche Kleinfeste” oder “Halbalternativen” nichts brächten, sagte Söder. “Die Wiesn ist richtig oder gar nicht.”

Ähnlich hatten sich auch Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) und die Wiesnwirte geäußert. “Die Veranstaltung eines Notfestes würde die Marke Oktoberfest nachhaltig beschädigen. Das Gesamtkunstwerk Oktoberfest gibt es entweder ganz – oder gar nicht”, sagte Baumgärtner. Wirtesprecher Christian Schottenhamel sagte: “Ein Oktoberfest light war für uns nie eine Option.” Sein Kollege Peter Inselkammer betonte, er könne sich halb leere Bierzelte nicht vorstellen. Das schade der Stimmung und damit dem Image des Festes.

Schausteller fordern Rettungsschirm und Alternativen

Mittwoch, 22. April, 11.13 Uhr: Nach der Absage des Oktoberfestes und anderer Volksfeste fordern die Schausteller einen Rettungsschirm für die Branche. The finanzielle Situation der Schausteller sei dramatisch, sagte der Präsident des Deutschen Schaustellerbunds, Albert Ritter, dem Bayerischen Rundfunk am Mittwoch. “Wenn von staatlicher Seite ein Berufsausübungsverbot ausgesprochen wird, dann muss auch von staatlicher Seite geholfen werden.” Ritter forderte außerdem zu prüfen, ob kleinere Volksfeste im späteren Jahresverlauf nicht doch möglich seien.

Auch der Süddeutsche Schaustellerverband sprach sich gegen ein generelles Aus für Volksfeste aus. Stattdessen könnte man sozusagen temporäre Freizeitparks errichten, die familienfreundlich seien, sagte der Verbandsvorsitzende Lorenz Kalb den Nürnberger Nachrichten (Mittwoch). “Natürlich ohne Eintritt. Mit deutlich verbreiterten Besucherstraßen und gesteuertem Zugang zu den einzelnen Betrieben.”

Leere Kliniken, fehlende Patienten – Ärzte sind besorgt

Mittwoch, 22. April, 10.39 Uhr: Mediziner und Krankenhäuser beobachten in der Corona-Krise einen beunruhigenden Trend: Aus Angst vor einer Infektion kommen sehr viel weniger Patienten mit akutem Behandlungsbedarf in die Kliniken. “Wir stellen fest, dass Diagnosen wie Schlaganfallverdacht, Herzinfarkt oder Blinddarmentzündung deutlich nachgelassen haben”, sagte Siegfried Hasenbein, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, am Mittwoch in München. Gleiches gelte für Krebspatienten.

Eine genaue Statistik gibt es noch nicht, aber Mediziner registrieren das Phänomen deutschlandweit: “Wir haben auf einmal sehr viel weniger Patienten mit dringenden Symptomen”, sagte der Lungenkrebsspezialist Niels Reinmuth, Chefarzt für Thorakale Onkologie an der Asklepios Fachklinik in Gauting bei München. “Das ist etwas, das wir alle beobachten.” Ein Hauptgrund ist vermutlich Furcht: “Die Angst, sich zu infizieren, ist offenbar so groß, dass viele lieber gar nicht zum Arzt gehen”, meinte ein Sprecher der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin.

Stimmung in Metallindustrie bricht “beispiellos schnell” ein

Mittwoch, 22. April, 9.11 Uhr: Die Stimmung in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie ist in der Corona-Krise drastisch eingebrochen. Das vom Branchenverband vbm erhobene Geschäftsklima sackte binnen Monatsfrist um 24,1 Punkte auf -29,5 ab, wie der Arbeitgeberverband vbm mitteilte. Das war der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebung 1991. Die Schnelligkeit des Einbruchs sei “beispiellos”, sagte vbm-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. “Die Unternehmen wurden durch die Corona-Krise mit voller Wucht getroffen”, betonte er. “Die Warenströme kamen praktisch über Nacht zum Erliegen.”

Am schlechtesten sind Lage und Erwartungen bei Automobilindustrie und Maschinenbau. In der Elektronikindustrie sind vor allem die Erwartungen äußerst pessimistisch. Noch am besten stellt sich die Lage bei den Herstellern von Metallerzeugnissen dar. Die staatlichen Liquiditätshilfen seien derzeit “existenziell”, sagte Brossardt. “Der Metall- und Elektroindustrie und Bayern insgesamt steht in der Corona-Krise noch eine harte Zeit bevor.”

Österreichische Pendler dürfen wieder durchs Kleine Deutsche Eck

Mittwoch, 22. April, 8.17 Uhr: Österreichische Pendler dürfen seit Dienstagnachmittag wieder durch das Kleine Deutsche Eck fahren. Die Strecke verbindet Salzburg mit dem Bezirk Zell am See (Pinzgau) und führt über das oberbayerische Bad Reichenhall. Die Bundespolizeidirektion München und die österreichischen Behörden haben vereinbart, den durch das deutsche Staatsgebiet führenden Transitverkehr zu erleichtern, wie ein Sprecher mitteilte.

Seit dem Beginn der wegen der Corona-Pandemie eingeführten Grenzkontrollen durften österreichische Staatsbürger nur durchreisen, wenn sie Schlüsselberufen angehörten oder wenn sie einen triftigen Grund, etwa einen medizinischen Notfall, nachweisen konnten. Freie Durchfahrt gibt es demnach ab Donnerstag (23. April) auch für die Buslinie 260 von Salzburg über Bad Reichenhall nach Zell am See, sofern kein Zu- oder Ausstieg auf deutschem Bundesgebiet erfolgt.

Corona-Krise bringt Freizeitparks in existenzielle Not

Dienstag, 21. April, 19.45 Uhr: Achterbahnen stehen still, keine langen Schlange vor den Fahrgeschäften – stattdessen Malerarbeiten und Kurzarbeit: Wegen der Corona-Krise droht manch ein Freizeitpark pleitezugehen und für immer schließen zu müssen. Wenn auf den ausgefallenen Saisonstart in den Osterferien auch ein Besuchsverbot in den Sommerferien folgen sollte, könnte das für rund 40 Prozent der Parks das Aus bedeuten, sagte der Geschäftsführer des Verbands Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen (VDFU), Jürgen Gevers. “Mit rund sieben Monaten, in denen Geld verdient wird, ist die Saison kurz.” Seine Mitglieder hätten akute Probleme mit der Finanzierung. Die Sofortmittel der Regierung reichten nicht aus. Konkret bedeutet das zum Beispiel Kurzarbeit, wie die Geschäftsführerin des Legolands in Günzburg, Manuela Stone, der Deutschen Presse-Agentur sagte: “Derzeit sind über 700 saisonale wie festangestellte Mitarbeiter in Kurzarbeit Null mit Aufstockung des gesetzlichen Betrags um den freiwilligen, arbeitgeberseitigen Zuschuss.” Vor Ort seien inklusive der Auszubildenden noch 80 Mitarbeiter. Sie erledigten Verwaltungsaufgaben und beantworteten Anfragen von Kunden. Zudem würden Wartungsarbeiten durchgeführt.

Bayerische Regierung prüft Freigabe weiterer Freizeitsportarten

Dienstag, 21. April, 17.25 Uhr: Die bayerische Staatsregierung prüft die Freigabe weiterer Sportarten im Freizeitbereich ab Mai. Erlaubt ist derzeit unter anderem Joggen, Fahrradfahren, Reiten oder auch Wassersport auf natürlichen Gewässern wie etwa Schwimmen, Segeln oder Rudern. “Derzeit arbeiten wir an einem Konzept für die Freigabe weiterer Sportarten ab circa Anfang Mai”, erklärte der auch für Sport zuständige Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Dienstag. “Wir wollen den Menschen so viele Sportarten wie möglich erlauben. Dabei werden wir das aktuelle Infektionsgeschehen aber sehr genau im Blick behalten. Im Zweifel geht der Infektionsschutz vor.” Herrmann mahnte, in der Corona-Krise unzulässige Gruppenbildungen zu vermeiden und den Mindestabstand zu wahren. Die derzeitigen Ausgangsbeschränkungen erlauben Sport und Bewegung an der frischen Luft. Wegen der Infektionsgefahr ist das aktuell aber nicht in den Sportstätten der Vereine möglich.

Asylbewerber in unterfränkischem Heim gestorben, 89 Bewohner infiziert

Dienstag, 21. April, 15.15 Uhr: 89 der etwa 600 Asylbewerber im sogenannten Ankerzentrum im unterfränkischen Geldersheim sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Ein etwa 60 Jahre alter Flüchtling aus Armenien, der an Covid-19 erkrankt war und zudem schwere Vorerkrankungen hatte, sei am Montag gestorben, teilte die Regierung von Unterfranken mit. Die Einrichtung steht seit Ende März als ganze unter Quarantäne.

Laut Bezirksregierung wurden darüber hinaus zwei Verwaltungsmitarbeiter der Einrichtung und 14 Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes positiv auf das Virus Sars-CoV-2 getestet. 46 Asylbewerber sind in einem Quarantänebereich untergebracht. 43 Flüchtlinge gelten als genesen. Bis auf den nun gestorbenen Mann hätten alle Infizierten keine oder nur leichte Symptome. Die Einrichtung im Landkreis Schweinfurt, in der die Identitäten von Flüchtlingen festgestellt werden, steht weiter unter Quarantäne. Für sie gilt ein Aufnahme- und Verlegungsstopp.

Krankenhäuser sollen in Normalbetrieb zurückkehren

Dienstag, 21. April, 14.37 Uhr: Weil sich das Coronavirus in Bayern inzwischen langsamer ausbreitet, sollen die Krankenhäuser allmählich wieder in den Normalbetrieb übergehen. “Die deutlich gebremste Verbreitung des Coronavirus ermöglicht es nun, in den Einrichtungen schrittweise in den Regelbetrieb zurückzukehren”, teilte die Staatskanzlei nach der Sitzung des Kabinetts im München mit. Sie betonte jedoch, dass bei wieder schnell steigenden Infektionszahlen die Strukturen in den Kliniken jederzeit angepasst werden könnten.

Um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, waren im Freistaat wie im übrigen Bundesgebiet die Behandlungskapazitäten in kürzester Zeit hochgefahren worden. Dazu zählte etwa die Ausweitung von Intensivbetten, die technische Ausrüstung und die Verschiebung nicht dringender Operationen. Der Stufenplan sieht vor, Krankenhäusern, Kliniken und Reha-Einrichtungen nach genauem Abwägen wieder eine (teilweise) Tätigkeit in der ursprünglichen Versorgung zu gestatten. Somit sind auch wieder Behandlungsperspektiven für Menschen mit nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen möglich. Zugleich beschloss das Kabinett am Dienstag Sonderzuschüsse für Krankenhäuser, die besonders viele Covid-19-Patienten behandelt haben, sowie für Einrichtungen, die Betten für mögliche Fälle freigehalten und damit hohe Einnahmeausfälle zu verzeichnen hatten. Insgesamt will der Freistaat dafür 140 Millionen Euro bereitstellen, wie Finanzminister Albert Füracker (CSU) sagte.

Auch der Gillamoos in Abensberg fällt aus

Dienstag, 21. April, 13.47 Uhr: Nach dem Münchner Oktoberfest ist auch das Volksfest Gillamoos in Abensberg abgesagt worden. Wie die niederbayerische Stadt berichtete, wird das Fest auf das kommende Jahr verschoben. Zuvor hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betont, dass neben der Wiesn auch andere Volksfeste im Spätsommer und Herbst nicht stattfinden könnten und den Gillamoos dabei ausdrücklich erwähnt. Das immer Anfang September stattfindende Volksfest mit rund 700-jähriger Tradition im Landkreis Kelheim ist insbesondere dafür überregional bekannt, dass am letzten Festtag in den verschiedenen Bierzelten Spitzenpolitiker bei zeitgleichen Kundgebungen auftreten.

Maskenpflicht gilt nicht für kleine Kinder

Dienstag, 21. April, 12.55 Uhr: Die Maskenpflicht in Bayern soll für Kinder ab sieben Jahren gelten. Das hat das Kabinett beschlossen, wie Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) mitteilte. Von kommendem Montag an gibt es im Freistaat in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr eine Pflicht, Mund und Nase zu verhüllen, die Ansteckungszahlen mit dem Coronavirus weiter zu reduzieren. Dies kann per Maske oder auch nur mit einem Schal oder Halstuch erfolgen. Spezielle Operations- oder Schutzmasken seien nur für medizinisches Personal gedacht, sagte Herrmann. Bei Verstößen solle auch ein Bußgeld verhängt werden – in welcher Höhe, sei noch offen. Kontrolliert werden könne die Pflicht zum Beispiel von der Polizei oder auch von Sicherheitspersonal zum Beispiel in Bahnen und Zügen.

In Stadt und Landkreis Rosenheim wird die Maskenpflicht bereits von Mittwoch an gelten. Die beiden Kommunalen machen damit von einer Ermächtigung Gebrauch, die Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag für sogenannte Corona-Hotspots, also Regionen mit besonders hohen Infektionszahlen, angekündigt hatte. “Die Zahl der Infizierten steigt in Stadt und Landkreis Rosenheim immer noch an und liegt unter den Top 10 in Deutschland. Unter diesen Rahmenbedingungen ist es gerechtfertigt und geboten, die Maskenpflicht vorzeitig in Kraft zu setzen”, sagte der städtische Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, Hans Meyrl.

Die Münchner Feuerwehr warnt derweil davor, Masken mit einem Drahtbügel in der Mikrowelle zu reinigen. Durch das Metall könnten in der Mikrowelle Funken entstehen, die sowohl Maske als auch das Gerät in Brand stecken könnten, teilte die Feuerwehr mit. Sie musste nach eigenen Angaben bereits mehrfach wegen derartiger Brände ausrücken. Egal ob mit oder ohne Drahtbügel im Nasenbereich: Laut Feuerwehr reicht es aus, die Masken zu bügeln oder bei 60 Grand zu waschen.

Oktoberfest 2020 fällt aus

Dienstag, 21. April, 9.05 Uhr: Nun erwischt die Corona-Krise auch das angeblich größte Volksfest der Welt: Das Münchner Oktoberfest findet in diesem Jahr nicht statt. Das teilten Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit. Auf der Wiesn könne man “weder Abstand halten noch mit Mundschutz arbeiten”, sagte Söder. Es kämen Gäste aus aller Welt. Und die zwischenzeitlich vorgeschlagene Variante, ein Oktoberfest nur für Münchner zu veranstalten, komme nicht in Frage. Daher habe man gemeinsam beschlossen, die Wiesn ausfallen zu lassen, um das Coronavirus nicht weiter zu verbreiten. Reiter sprach von einer “bitteren Pille”. Die Absage habe auch ökonomisch in ökonomisch schwierigen Zeiten enorme Auswirkungen: Nach Berechnungen der Stadt verdient die Münchner Wirtschaft mit dem Oktoberfest jedes Jahr gut 1,2 Milliarden Euro.

Dass die diesjährige Wiesn abgesagt wird, hatte sich abgezeichnet. Schon seit März war diskutiert worden, ob dies angesichts der Ausbreitung des Coronavirus nicht unausweichlich sei. Am vergangenen Donnerstag sagte Söder dann, er könne sich nicht vorstellen, dass das Oktoberfest stattfindet. Reiter ergänzte, er teile diese Skepsis. Und am Montag sagte Söder im Landtag: “Wir beide haben eine ähnliche Einschätzung, dass wir sehr skeptisch darüber sind, ob ein Fest in der Größe, mit der Internationalität und unter den Bedingungen überhaupt einen Sinn macht.” Beim Oktoberfest werden jedes Jahr etwa sechs Millionen Besucher gezählt, geballt auf engstem Raum. Etwa ein Drittel von ihnen kommt laut Reiter aus dem Ausland. Söder betonte, es würde dem Ruf Münchens und Bayerns auf lange Zeit schwer schaden, sollte sich das Coronavirus von der Wiesn aus in alle Welt weiter verbreiten.

Die Absage kam am Dienstag also weniger überraschend als die Tatsache, dass sie bereits jetzt erfolgt. Denn im März hatte Reiter noch angekündigt, man wolle diese Frage möglichst spät klären, also im Juni – im Juli beginnt schließlich der Aufbau der Bierzelte auf der Theresienwiese. Vor zwei Wochen hieß es dann, vielleicht werde man darüber auch schon im Mai befinden, und vergangene Woche sprachen Reiter und Söder von einer Entscheidung bis Ende April. Das war, nachdem Bund und Länder beschlossen hatten, Großveranstaltungen zunächst bis Ende August zu verbieten. Das Oktoberfest war vom 19. September bis zum 4. Oktober geplant. Am Dienstag sagte Reiter, es ergebe wenig Sinn, “Hoffnung zu machen”, wenn man sich sicher sei, dass die Wiesn nicht stattfinden könne. Dass die Stadt Schaustellern oder Wirten Schadenersatz zahlen müsste, befürchtet er nicht: Es gebe keinen “Rechtsanspruch” darauf, die Wiesn abzuhalten, auch habe die Stadt als Veranstalterin bisher weder Zulassungen ausgesprochen noch Verträge abgeschlossen. “Ich sehe kein Klagerisiko”, sagte Reiter. Der Münchner SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post forderte am Dienstag, zum Ausgleich die Wiesn im kommenden Jahr um mindestens eine Woche zu verlängern.

Auch das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest wird in diesem Jahr wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt. Es findet üblicherweise alle vier Jahre parallel zum Oktoberfest auf dem Südteil der Theresienwiese statt, auch dorthin kommen Hunderttausende Besucher. In ihrer mehr als 200-jährigen Geschichte ist die Wiesn zwei Dutzend Mal ausgefallen: in Kriegszeiten etwa oder im 19. Jahrhundert auch zweimal wegen einer anderen Seuche, der Cholera.

“Wir brauchen auch für den gesamten Ramadan eine Lösung”

Montag, 20. April, 21.33 Uhr: Trotz der Corona-Krise soll es künftig auch in Bayern wieder mehr Möglichkeiten für Demonstrationen geben. Das kündigte Ministerpräsident Markus Söder an. Er habe den Innenminister gebeten, in dieser Woche noch einen Vorschlag zu machen, der eine Struktur für die nächsten Wochen legen könne, sagte Söder im Landtag. Denkbar sei die Erlaubnis von Versammlungen von bis zu 20 Personen. Es sei wichtig, schnell zu belastbaren Ergebnissen zu kommen, da Grundrechte auch in der Corona-Krise gelten.

Auch bei Gottesdiensten deutete Söder eine Lockerung an. Vom 3. Mai an seien Treffen von Glaubensgemeinschaften unter strengen Auflagen vorstellbar, sagte er. Das geltende Verbot dürfe kein Dauerzustand bleiben. The easing should apply to all faith communities. “Wir brauchen auch für den gesamten Ramadan eine Lösung.”

Söder und Reiter informieren über Oktoberfest

Montag, 20. April, 17.27 Uhr: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) informieren am Dienstag über ihre Beratungen zur möglichen Absage des Oktoberfests: Die Wiesn wird wohl in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Staatskanzlei kündigte eine Pressekonferenz für 9 Uhr an. Beide Politiker hatten in den vergangenen Tagen in Frage gestellt, ob das Oktoberfest in Corona-Zeiten stattfinden kann. “Wir beide haben eine ähnliche Einschätzung, dass wir sehr skeptisch darüber sind, ob ein Fest in der Größe, mit der Internationalität und unter den Bedingungen überhaupt einen Sinn macht”, sagte Söder am Montag in seiner Regierungserklärung im Landtag. Reiter hatte vergangene Woche eine Entscheidung zum Oktoberfest noch im April angekündigt.

Heilpädagogische Tagesstätten öffnen wieder

Montag, 20. April, 16.12 Uhr: In Bayern öffnen in der kommenden Woche auch wieder die Heilpädagogischen Tagesstätten (HPTs) für Kinder und Jugendliche. Sie würden von Montag an vom Betretungsverbot ausgenommen, das für sie – ähnlich wie bei Schulen und Kitas – seit fünf Wochen gilt, kündigte Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) an. HPTs sind Einrichtungen für Kinder oder Jugendliche, die zum Beispiel Verhaltens- oder Lernstörungen aufweisen oder in ihrer Entwicklung zurückhängen. Trautner begründete die Lockerung mit dem “hohen pädagogischen und therapeutischen Förderbedarf” der Kinder; sie würden dort ohnehin in sehr kleinen Gruppen betreut. In den bislang ebenfalls geschlossenen Heilpädagogischen Tagesstätten für Kinder mit einer Behinderung wiederum soll deren Leitung künftig entscheiden dürfen, ob sie einzelne der Kinder, die dort normalerweise betreut werden, zur Notbetreuung zulässt. Behinderte müssten besonders vor einer Ansteckung geschützt werden, heißt es in einer Mitteilung des Sozialministeriums.

Landtag streitet über Corona-Hilfspaket

Montag, 20. April, 15.45 Uhr: Die Opposition im Landtag hat der Staatsregierung fehlende Transparenz im Umgang mit dem ersten milliardenschweren Hilfspaket während der Corona-Krise vorgeworfen. Die Fraktionen von SPD und FDP kündigten am Montag an, dass sie dem zweiten Antrag in Höhe von weiteren zehn Milliarden Euro innerhalb weniger Wochen unter Umständen nicht zustimmen werden. “Dabei geht es uns nicht darum, die notwendigen Hilfen in der Corona-Krise zu torpedieren”, sagte der SPD-Haushaltspolitiker Harald Güller. Die Regierung verplane im Alleingang Milliarden von Euro, ohne das Parlament bei diesen hohen Summen auch nur annähernd mit einzubeziehen.

“Bis heute wurde uns nicht erklärt, wofür die zehn Milliarden Euro eingesetzt werden sollen”, kritisierte auch der FDP-Abgeordnete Helmut Kaltenhauser, ebenfalls Mitglied im Haushaltsausschuss. Über geplante Maßnahmen hätten die Abgeordneten “nur aus Pressekonferenzen erfahren”. Die Staatsregierung “hat unser Vertrauen komplett missbraucht”, sagte er. Finanzminister Albert Füracker (CSU) konterte, dass es eine umfangreiche Videokonferenz zu dem Thema gegeben habe und sein Ministerium umfassend auf alle eingereichten Fragen geantwortet habe. Noch am Montag seien Änderungsanträge eingegangen. “Da hätt’s vier Wochen Zeit gehabt! Vier Wochen lang hat niemand einen Änderungsantrag gestellt, drei Wochen hat niemand nach der Berichterstattung gefragt”, sagte der Minister. Mit nur einer Enthaltung hatte der Landtag am 19. März ein milliardenschweres Hilfspaket für die bayerische Wirtschaft zur Überbrückung der Corona-Krise beschlossen. Der zweite Nachtragshaushalt in wenigen Wochen ist notwendig, da der Freistaat seine Finanzhilfen für die Wirtschaft deutlich erhöhen will.

Maskenpflicht in Straubing von Donnerstag an

Montag, 20. April, 15.05 Uhr: Straubing macht den Vorreiter bei der Maskenpflicht im Freistaat: In der niederbayerischen Stadt dürfen die Menschen schon von Donnerstag, 23. April, an nur mit Mund-Nase-Maske oder Schal zum Einkaufen gehen. Das teilte die Stadt am Montag mit. Grund dafür ist die besonders hohe Zahl an Infektionen. Bayernweit soll das von kommender Woche an in Geschäften und dem öffentlichen Nahverkehr Pflicht sein. In Straubing gilt die Maskenpflicht unter anderem in Geschäften und auf den dazugehörigen Parkplätzen, im öffentlichen Nahverkehr, an Markt- und Verkaufsständen sowie in Betriebsräumen von Handwerkern und Dienstleistern. Die Kommune will zudem in den kommenden Tagen einige Geschäfte und Einrichtungen mit Einmalmasken ausstatten.

Angesichts schrittweiser Lockerungen bei der bayernweiten Ausgangsbeschränkung sei besondere Sensibilität gefordert, sagte Oberbürgermeister Markus Pannermayr (CSU). “Natürlich ist diese neue Vorschrift ein weiterer Eingriff. Dennoch halte ich das verhältnismäßig milde Mittel eines verpflichtenden Mund- und Nasenschutzes für geeignet, Erfolge bei der Eindämmung der Virusausbreitung zu erzielen.” In Straubing gibt es nach offiziellen Angaben derzeit 300 Coronavirus-Infizierte und 22 Todesfälle bei 48 000 Einwohner. Das sind 628 Infizierte pro 100 000 Einwohner – mehr als doppelt so viele wie in München beispielsweise.

Künstler sollen Zuschuss von 3000 Euro bekommen

Montag, 20. April, 14.17 Uhr: Der Freistaat baut seine Hilfen in der Corona-Krise weiter aus – insbesondere für in Not geratene Künstler und die Kulturszene. Bisher sei diese Gruppe nämlich durch jedes Raster der Hilfen gefallen, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag in seiner Regierungserklärung im Landtag. Deshalb werde sich der Freistaat dem Konzept von Baden-Württemberg anschließen. Dort erhielten die Künstler für die kommenden drei Monate 1000 Euro monatlich als Unterstützung. Das koste ungefähr 100 Millionen Euro.

Gedacht ist das Geld für Künstler, Musiker, Schauspieler, Kabarettisten und viele mehr, die in die Künstlersozialkasse einzahlen. Das seien im Freistaat etwa 30 000 Menschen, sagte Söder. Nicht alle hätten die besten Fernsehhonorare, aber wegen der Veranstaltungsabsagen das Problem, dass ihre Honorare ohne Ersatz ausfielen. “Ganz ehrlich. Ich finde, dass es nicht richtig ist, da nur Hartz-IV als Alternative anzubieten”, sagte Söder. Auch wäre dies einem Kulturstaat wie Bayern nicht angemessen.

Die bayerische Koalition aus CSU und Freien Wählern habe am Sonntag weitere Hilfen gebilligt für all jene, für die die Soforthilfen des Freistaats nicht in Frage kommen; das Kabinett werde sie am Dienstag auf den Weg bringen, sagte Söder. Mehr Zuschüsse soll es auch geben für Privat- und Reha-Kliniken, die Betten für Coronavirus-Fälle freigelassen hätten, sowie für Mutter-Kind-Einrichtungen und jene kommunalen Krankenhäuser, die besonders viele Covid-19-Patienten zu behandeln hatten. Auch Jugendherbergen, Schullandheime, Sozialeinrichtungen, Familienberatungen und Studentenwerke sollen mehr Geld bekommen – “da reichen die bisherigen Hilfsmaßnahmen nicht”, sagte Söder. Um Sportvereine zu unterstützen, soll die sogenannte Sportpauschale, die sie überwiesen bekommen, verdoppelt werden. Das alles wird laut Söder zusammen 500 Millionen Euro kosten, die geplante Erstattung von Kita-Gebühren miteinberechnet.

Kontroverse Debatte im Landtag über Einschränkungen

Montag, 20. April, 12.33 Uhr: Einen Monat lang zeigte sich der Landtag weitgehend einmütig, was die Bekämpfung des Coronavirus betrifft. Nun beginnt er, eine kontroverse Debatte darüber zu führen, wie es mit den strengen Einschränkungen des öffentlichen Lebens weitergehen soll. FDP-Fraktionschef Martin Hagen warf der Staatsregierung widersprüchliche Maßnahmen vor. Es sei zum Beispiel nicht zu erklären, warum Gärtnereien nun wieder öffnen dürften, nicht aber Blumenläden. Dass von kommender Woche an nur Läden öffnen dürften, die nicht größer als 800 Quadratmeter sind, sei “nicht zielgenau und schafft Ungerechtigkeiten”. Besser wären individuelle Regelungen vor Ort. In allem etwas härter vorzugehen als andere Länder, sei “keine schlüssige Begründung”, sagte Hagen an die Adresse von Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Zwar sei der Kurs insgesamt bisher richtig gewesen, es sei nun aber auch nötig, eine “Diskussion über den richtigen Weg” aus der Krise zu führen. Dass Söder die Gastronomie generell nicht öffnen wolle, sei falsch – die FDP habe konkrete Vorschläge gemacht, unter welchen Bedingungen das möglich wäre, sagte Hagen. Zugleich warf er Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) vor, die fünfwöchige Schulschließung nicht dazu genutzt zu haben, die Schulen auf eine Wiederöffnung vorzubereiten.

Die SPD begrüßte in der Landtagsdebatte, dass Söder ihre Forderung nach einer Erstattung der Kita-Gebühren aufgegriffen habe, forderte aber mehr Unterstützung für Alleinerziehende und sozial benachteiligte Familien. Auch in der Arbeitswelt und für Studenten brauche es mehr Hilfe, sagte SPD-Fraktionschef Horst Arnold. Zugleich forderte er von der Staatsregierung ein “einheitliches Vorgehen”, nur das schaffe Vertrauen in der Bevölkerung. “Persönliche Profilierungsversuche” im Bund wie im Freistaat seien schädlich. Erst am Wochenende hatte sich in der Staatsregierung ein Zwist offenbart, als die Freien Wähler anders als Söder eine rasche Lockerung der Restriktionen in der Gastronomie forderten.

Die AfD monierte, die bayerische Regierung sei überhaupt nicht auf die Pandemie vorbereitet gewesen. Ihre Fraktionsvorsitzende Katrin Ebner-Steiner forderte zudem, den Schutz von Deutschen über Hilfen für Asylbewerber und Ausländer zu stellen. In der Krise gelte es, zuerst auf die eigenen Leute zu schauen.

Grüne: Mehr Unterstützung für Familien und Alleinerziehende

Montag, 20. April, 11.21 Uhr: Die Grünen als größte Oppositionsfraktion fordern in der Coronavirus-Pandemie deutlich mehr Unterstützung für Familien und Alleinerziehende. Diese müssten sich “zerreißen” zwischen Arbeit und Kinderbetreuung, sagte Fraktionschef Ludwig Hartmann im Landtag. “Die müssen wir jetzt entlasten.” So sollte Bayern die Notbetreuung an Schulen und Kitas von kommender Woche an deutlich ausweiten. Hartmann schlug vor, wieder ein Drittel der normalen Betreuung anzubieten. Ob dann Kinder nur einige Stunden am Tag in den Kindergarten kommen können oder zumindest ein oder zwei Tage, sollten die Einrichtungen individuell entscheiden. Auch sollte der Freistaat erlauben, dass sich Familien zu “Betreuungsgemeinschaften” zusammenschließen. Bei der Kinderbetreuung “erwarten wir deutlich mehr” als Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in seiner Regierungserklärung angekündigt habe.

Söder: Eltern müssen für drei Monate keine Kita-Gebühren bezahlen

Montag, 20. April, 10.48 Uhr: In Bayern bekommen Eltern offenbar schon bald die Gebühren für Krippen und Kindergärten erstattet, wenn ihr Kind wegen der Coronavirus-Pandemie nicht betreut wird. Ministerpäsident Markus Söder kündigte am Mittwoch im Landtag an: “Bayern springt ein.” Eine Schließung, die der Staat anordne, dürfe nicht auf Dauer zu Lasten der Eltern gehen. “Wir übernehmen das”, sagte Söder – und zwar für drei Monate. Nähere Details zur Erstattung nannte er zunächst nicht.

Die Eltern von den Kita-Gebühren zu befreien, verlangt die bayerische SPD bereits seit Ende März; auch mehrere Verbände haben dies gefordert. Bislang läuft die staatliche und die kommunale Finanzierung der Kitas trotz der Schließung generell weiter. In vielen Städten und Gemeinden überweisen die Eltern bislang aber weiterhin ihre Beiträge, wenn die Kommunen dies nicht übernehmen. In München beispielsweise erstattet die Stadt die Gebühren in den städtischen Einrichtungen, bei freien Trägern müssen die Eltern bisher weiter zahlen. Kindergärten und Krippen finanzieren sich je nach Träger und Region zwischen 15 und 35 Prozent auch über Elternbeiträge.

Markus Söder kündigt Maskenpflicht an

Montag, 20. April, 10.31 Uhr: Bayern führt von der kommenden Woche an eine Maskenpflicht ein. Das kündigte Ministerpräsident Markus Söder im Bayerischen Landtag an. Man werde eine “Mund-Nasen-Schutzverpflichtung” einführen, sagte Söder – “manche nennen das auch eine Maskenpflicht”. Sie gelte im gesamten öffentlichen Personennahverkehr, aber auch in allen Geschäften – auch solchen, die bislang schon geöffnet hatten, zum Beispiel Lebensmittel- oder Drogeriemärkte. Die bayerische Staatsregierung plant dabei keine Pflicht, eine richtige Schutzmaske zu tragen, sondern eine Bedeckung von Mund und Nase, die man sich auch selber nähen kann. Das könne auch ein Schal sein, sagte Söder. Der Mund-Nase-Schutz spiele eine “ganz zentrale Rolle”, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.

In Bayern gilt bislang nur ein sogenanntes Maskengebot, das heißt die Empfehlung, eine solche in der Öffentlichkeit zu tragen. Auch Söder hatte sich bisher öffentlich gegen eine verbindliche Vorschrift ausgesprochen. Am Wochenende forderte der Landesvorstand der Freien Wähler eine rasche Maskenpflicht – dazu schwieg Söder. Am Montag sagte er dann im Landtag, er habe sich bereits vergangene Woche bei den Beratungen der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin für eine Pflicht ausgesprochen. Das sei nicht mehrheitsfähig gewesen, als Kompromiss habe man sich auf die Empfehlung geeinigt. Seitdem habe man sich in Bayern aber weiter beraten; “Appelle allein werden wahrscheinlich nicht die notwendige Sicherung sein”, sagte Söder. Deshalb werde man nun in Bayern alle Menschen verpflichten, in Läden und Bussen und Bahnen eine Nasen-Mund-Maske zu tragen – als erstes westdeutsches Bundesland. Einzelne Kommunen sollen diese Pflicht bereits in dieser Woche einführen können. Die Stadt Straubing etwa, wo die Infektionszahlen stark stiegen, wolle dies tun, sagte Söder.

Corona-Infektionen in Bayern verdoppeln sich alle 34 Tage

Montag, 20. April, 10.30 Uhr: Die Corona-Infektionen in Bayern verdoppeln sich im Moment rechnerisch nur noch alle 34 Tage. Das teilte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag in seiner zweiten Regierungserklärung zur Corona-Pandemie im Landtag mit. Der Freistaat liege inzwischen bei den “wesentlichen Kennzahlen heute zum Teil unter dem Bundesdurchschnitt”, obwohl Bayern wegen seiner Nähe zu Italien und Österreich besonders betroffen war. “In anderen Ländern herrschen schlimme Zustände”, betonte Söder. “Zum Glück sind wir bisher besser davongekommen.” Gleichwohl sei er immer noch besorgt, was die Entwicklung in der Corona-Pandemie angehe. “In vier Wochen haben wir als Land viel bewegt.”

Bayern nimmt erneut Corona-Patienten aus Frankreich und Italien auf

Montag, 20. April, 10.27 Uhr: Der Freistaat Bayern will erneut schwer erkrankte Covid-19-Patienten aus Frankreich und Italien aufnehmen. Das kündigte Ministerpräsident Markus Söder am Montag im Landtag an. “Wir werden für weitere 20 Betten die Möglichkeit schaffen zu helfen”, sagte der CSU-Chef. Der Freistaat hatte in den vergangenen Wochen bereits Franzosen und Italiener zur medizinischen Betreuung nach Bayern geholt. In Bayern stehen in den Kliniken derzeit noch viele Intensivkapazitäten für Covid-19-Patienten zur Verfügung.

Gärtnereiverband: “Bitte nicht alle an einem Tag!”

Montag, 20. April, 7.21 Uhr: Nach vier Wochen Zwangspause dürfen die Gärtnereien, Bau- und Gartenmärkte von diesem Montag an auch in Bayern wieder öffnen. Größte Sorge des Bayerischen Gärtnereiverbands (BGV): ein Ansturm von Kunden. “Bitte nicht alle an einem Tag!”, sagte Verbandsgeschäftsführer Jörg Freimuth. Etwa 10 000 Schutzmasken verschickte der Verband am Freitag an seine Mitgliedsunternehmen, weitere 10 000 sollen am Dienstag folgen. Sie sind für die Kunden und das Personal bestimmt. Wie in Supermärkten gibt es Zugangsbeschränkungen und Schutzschilde an den Kassen. Um zu großen Andrang und Warteschlangen zu vermeiden, haben viele Betriebe auf jede Werbung verzichtet.

Dabei zählt für die Branche eigentlich jeder Tag: Von Mitte März bis Anfang Juni machen die bayerischen Gärtnereien 60 Prozent ihres Jahresumsatzes, erläutert Freimuth. Im Gegensatz zu ihren Kollegen in den anderen Bundesländern mussten sie jedoch schließen. Die Folge sei ein Einkaufstourismus nach Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen gewesen: “Wir haben das ganz deutlich gemerkt.” Mit großem Aufwand aufgestellte Lieferdienste seien, je näher die Landesgrenzen, desto weniger gefragt gewesen. Mehrere Branchenverbände hatten am Freitag dringend ein bundeseinheitliches Vorgehen bei den Krisenregeln gefordert. Nur Bayern und Sachsen hatten Mitte März ihre Bau- und Gartenmärkte geschlossen. Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen waren später gefolgt. Niedersachsen hob das Verbot nach zwei Wochen wieder auf, wegen zu vieler Einkaufsfahrten über die Grenze.

Rückblicke

Alle Coronavirus-Meldungen aus Bayern im Rückblick: Januar und Februar, March, April

– .

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.